Ein Jahr.
Sein Plan.
Dein Leben.

Herzlich Willkommen beim Orientierungsjahr im Erzbistum Köln!

Du hast vom Orientierungsjahr, das ab Ende September 2025 von der Diözesanstelle für Berufungspastoral in Kooperation mit dem Priesterseminar St. Albert veranstaltet wird, gehört? Und hast Interesse an Details zum Programm und was Dich erwartet? Dann bist Du hier genau richtig!

Häufige Fragen – alles rund um das Orientierungsjahr

Was ist das Orientierungsjahr?

„Was jetzt?“ – Antworten auf diese Frage zu finden, ist nicht immer ganz einfach, besonders wenn es zahlreiche Möglichkeiten gibt. Wir wollen Dich bei der Suche begleiten!

Das Orientierungsjahr im Erzbistum Köln richtet sich an junge Männer und Frauen, die nach der Schul- oder Studienphase überlegen, welchen Weg sie in Zukunft einschlagen sollen. Das Programm des Orientierungsjahres ist vielseitig zusammengestellt, um Dich durch die Erfahrungen des Glaubens, der Gemeinschaft, durch Kurse, ein Sozialpraktikum, und Mentoring gut aufzustellen und Dir das Handwerkszeug für Deine Entscheidungsfindung und Zukunftsplanung zu geben.

Für wen ist des Orientierungsjahr geeignet?

Für junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren, die etwas erleben wollen, Interesse am WG-Leben haben, sich in Gemeinschaft anderen mit der eigenen Person und der Zukunftsplanung befassen wollen und dabei neue Erfahrungen durch Arbeit für andere Menschen in einem sozialen Bereich möchten.

Wie lange dauert das Programm?

Das Programm beginnt am 26. September 2025 mit einem Wochenende zum Kennenlernen und endet im Juli 2026 mit einer Reflexion des Jahres und einem gemeinsamen Abschluss.

Welche Schwerpunkte hat das Orientierungsjahr?

Im Orientierungsjahr erwartet Dich:

Gemeinschaft: Unternehmungen und Leben in WGs

Input: Du erfährst etwas zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Glaube, Bibel, Zukunftsplanung und Studien- und Berufswahl

Zeit für dich: Deine Fragen, Themen, Interessen und deine Zukunftsplanung bekommen Raum

Dienst am Nächsten: im Sozialpraktikum und sozialen Einsätzen

Was hat das Orientierungsjahr mit dem Priesterseminar zu tun?

Das Orientierungsjahr wird von der Diözesanstelle für Berufungspastoral in Kooperation mit dem Priesterseminar St. Albert organisiert. Die Veranstaltungen und Gebetszeiten werden im Gebäude des Priesterseminars in Köln stattfinden.

Ein Team von Personen, die in der Berufungspastoral und am Priesterseminar arbeiten, organisieren und begleiten das Orientierungsjahr und sind bei Fragen, der Bewerbung und im Verlauf des Jahres Ansprechpersonen für Dich.

Wer organisiert das Orientierungsjahr?

Folgende Personen bilden das Team, das das Orientierungsjahr organisiert, verantwortet und begleitet:

 Miriam Teders (Teamleitung Berufungspastoral)

 Christine Haß (Berufungscoach, Persönlichkeitscoach PSI)

 Dr. Carmen Breuckmann-Giertz (Studienpräfektin)

 Pfr. Ralf Neukirchen (Spiritual)

 Pfr. Markus Söhnlein (Subregens)

 Pfr. Regamy Thillainathan (Regens)

Welche Rolle spielt Mentoring und Begleitung?

Damit Du innerhalb des Jahres Ansprechpersonen hast, bietet Dir unser Team in diesen Bereichen Begleitung an:

Glaubens- und Lebensfragen

Während des Orientierungsjahrs bekommst du Input, um über Dich, Dein Leben und Deine Zukunft nachzudenken, erfährst etwas über Persönlichkeitsentwicklung, Berufung, Spiritualität, die Bibel und Gott.

Wenn es Fragen und Themen gibt, über die Du mehr wissen willst oder mit jemanden besprechen möchtest, ist dafür im Orientierungsjahr Raum und die Personen im Team sind für Dich ansprechbar.

Sozialpraktikum

Mit dem Sozialpraktikum bist Du nicht allein! Gerne stehen wir Dir bei der Auswahl der passenden Praktikumstelle zur Seite, nehmen den Kontakt zur Einrichtung auf und begleiten dich vor Praktikumsbeginn mit allem, was Du wissen musst. Während der Zeit im Praktikum gibt es immer wieder Zeit für Austausch und Reflektion in der Gruppe und im Einzelgespräch, damit es für Dich eine berreichernde Erfahrung wird und Du erfährst, was die anderen in ihren Bereichen erleben.

Entscheidung und Zukunftsplanung

Spätestens gegen Ende des Orientierungsjahrs wird Dich die Frage beschäftigen, welchen weiteren Weg Du einschlägst. Daher haben wir fürDich Input für die Zukunftsplanung, die Studien- und Berufswahl, ein Berufungscoaching und Inhalte über Entscheidungsfindung vorbereitet und unterstützen Dich gerne bei der Suche nach dem passenden nächsten Schritt.

Gottessuche

Wer ist Gott? Welche Rolle spielt Er in meinem Leben? Welchen Plan hat Er vielleicht mit mir und meinem Leben? Diesen Fragen auf die Spur zu kommen ist nicht einfach und sie lassen sich nicht an einem Tag beantworten. Egal an welcher Stelle Du mit diesen Fragen stehst, Du muss sie nicht allein angehen. Im Orientierungsjahr bekommst Du Zeit und die passende Umgebung und Gemeinschaft, um mit anderen etwas über Berufung zu erfahren und für Dich zu überlegen, welche Rolle Gott in Deinem Alltag und Deinem Leben könnte. Wir unterstützen Dich gerne dabei.

Wie kann ich mehr über das Orientierungsjahr erfahren?

Alles, was Du über das Orientierungsjahr wissen musst, stellen wir hier auf die Homepage.

Wenn Du Fragen hast, erfahren willst, ob das Orientierungsjahr etwas für Dich ist oder Dich bewerben möchtest, melde Dich unverbindlich mit einer E-Mail bei uns:

info@orientierungsjahr.koeln

Schreibe uns einfach Deinen Namen, Dein Alter und eine Telefonnummer, unter der wir Dich erreichen können – wir melden uns bei Dir! Konkrete Fragen kannst Du uns gerne dazuschreiben oder ins Gespräch mitbringen.

Auf Instagram erwarten Dich außerdem weitere Einblicke und Details über das Orientierungsjahr, das WG-Leben, die geplanten Praktika, Veranstaltungen und Ausflüge: Schaue gerne mal auf unserem Account vorbei: @orientierungsjahr

Wir freuen uns auf Dich!

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Folgendes solltest Du mitbringen, um am Orientierungsjahr teilnehmen zu können:

Zeit

Das Orientierungsjahr ist ein Angebot für junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren. Es beginnt Ende September 2025 und endet im Juli 2026.

Du wirst in diesem Zeitraum in einer Wohngemeinschaft in Köln wohnen und das Programm findet an den Werktagen (montags bis freitags) statt. Daher ist es wichtig, dass Du in Köln sein kannst und nicht durch die Schule, eine Ausbildung, ein Studium oder andere Verpflichtungen gebunden bist. Die Wochenenden hast Du, bis auf ein paar Ausnahmen (z.B., wenn wir als Gruppe einen Ausflug planen), für Dich und kannst sie verbringen wie Du möchtest.

Offenheit

Während des Orientierungsjahres wirst Du an zwei Tagen in der Woche ein Sozialpraktikum machen und in einer Einrichtung in Köln mitarbeiten. Die Praktikumsstelle hängt davon ab, welcher Bereich Dich interessiert (z.B. Kindergarten, Jugendhilfe, Schule, Krankenhaus, Wohnungslose, Hospiz) Du solltest also für diesen Einsatz und die Arbeit mit Menschen offen sein.

Interesse

Neben der Arbeit in einem sozialen Bereich erwartet Dich Gemeinschaft, spannende Ausflüge und im Laufe der Wochen verschiedene Inputs zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Bibel, Berufung, Entscheidungsfindung und Glaube.

Du musst keiner bestimmten Religionsgemeinschaft angehören, solltest aber ein Interesse und eine Offenheit für den christlichen Glauben haben und Dich auf katholische Gebetszeiten einlassen können.

Neugierde

Das Orientierungsjahr ist ein Jahr für Dich und Deine Fragen. Du sollst Dich selbst dabei neu entdecken und Antworten für Deine Zukunft finden. Wenn Du erfahren willst, was die Zukunft für Dich bereithalten könnte, was Deine Möglichkeiten sind und wie Du als Person wachsen kannst, dann bist Du bei uns genau richtig!

Gibt es eine Altersgrenze?

Um am Orientierungsjahr teilnehmen zu können musst Du volljährig sein. Es richtet sich an junge Frauen und Männer im Alter von 18–30Jahren.

Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbung für das Orientierungsjahr ist einfach:

Schreibe unserem Team eine E-Mail, dass Du teilnehmen möchtest, und nenne uns Deinen Namen, Dein Alter und eine Telefonnummer, unter der wir Dich erreichen können. Dann können wir ein Gespräch vereinbaren und ggf. Deine Fragen klären.

Wann ist Bewerbungsschluss?

Für deine Bewerbung hast Du bis zum 15. Juni 2025 Zeit. Schreibe unserem Team eine E-Mail, damit wir ein Kennenlerngespräch mit Dir ausmachen können.

Gibt es eine Informationsveranstaltung zum Orientierungsjahr?

Am 7. Mai findet eine Informationsveranstaltung zum Orientierungsjahr statt. Dort erwartet Dich ein gemeinsames Essen, Du lernst andere Interessierte kennen, triffst die Verantwortlichen und Mentoren des Orientierungsjahrs. Außerdem zeigen wir Dir die Wohnungen, in denen die Teilnehmenden in WGs leben werden und die Räume im Priesterseminar, in denen die Veranstaltungen und Gebetszeiten stattfinden werden.

 Wenn Du am geplanten Info-Tag nicht kommen kannst, können wir gerne ein Treffen an einem anderen Tag vereinbaren und Dir alles zeigen!

Anmeldung einfach per Mail an: info@orientierungsjahr.koeln

Gibt es freie Zeit?

Die Wochenenden stehen, bis auf wenige Ausnahmen zu Deiner freien Verfügung, und Du musst diese nicht unbedingt in Köln verbringen. Auch unter der Woche (montags-freitags) bleibt dir während des Programms genug Zeit für Sport und Freizeit.

Muss ich für das Orientierungsjahr etwas bezahlen?

Die monatlichen Kosten für das Orientierungsjahr betragen 270 Euro (inklusive Miete und Kursgebühren).

Wohne ich im Priesterseminar?

Das Priesterseminar ist der Veranstaltungsort des Programms, aber Dein Zimmer wird in einer WG in der Kölner Innenstadt sein. Das Priesterseminar ist von dort aus gut fußläufig zu erreichen.

Interesse? Dann hilft Dir Regens Regamy Thillainathan gerne weiter.

T +49 221 1600 30
regens@erzbistum-koeln.de
Priesterseminar St. Albert

Kardinal-Frings-Straße 12

50668 Köln